Jugendliche setzen ein Zeichen für Demokratie im Projekt „Konstruktive Kommunikation #Wieder_Sprechen“ erfolgreich durchgeführt
Beverungen: In einem bemerkenswerten Schritt zur Förderung von Demokratie und konstruktiver Kommunikation fand das Projekt „Konstruktive Kommunikation #Wieder_Sprechen für Demokratie“ in der Sekundarschule im Dreiländereck, Beverungen, statt. Die zweitägige Veranstaltung, die am 16. August um 8:00 Uhr begann und am 17. August um 15:45 Uhr endete, bot Jugendlichen eine einzigartige Gelegenheit, ihre Fähigkeiten zur Bewältigung von Vorurteilen und Ausgrenzung zu stärken.
Das Herzstück dieses Projekts ist das Prinzip der Peer Education, bei dem Jugendliche ihre Altersgenossen unterrichten. Die Organisatoren glauben fest daran, dass Jugendliche am besten dazu in der Lage sind, sich in ihrer eigenen Lebenswelt zurechtzufinden. Durch ihre individuellen Perspektiven und die Nutzung ihrer eigenen Sprache können sie Themen wie Vorurteile und Ausgrenzung auf eine Weise ansprechen, die anderen Jugendlichen näher liegt.
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, konstruktive Wege zu finden, um auf Missstände hinzuweisen, Grenzen zu setzen und die eigene Meinung auf eine klare und verständliche Art und Weise auszudrücken. Statt auf Konfrontation zu setzen, strebt das Projekt eine Herangehensweise an, die den Dialog auf Augenhöhe ermöglicht und ein harmonisches Miteinander fördert.
Die 15 Schüler:innen aus dem neunten Jahrgang der Sekundarschule haben aktiv an diesem wegweisenden Projekt teilgenommen. Sie haben sich nicht nur für die Stärkung ihrer eigenen Fähigkeiten engagiert, sondern auch für eine zukünftige Demokratie, die auf gegenseitigem Respekt und Verständigung aufbaut.
Die Veranstaltung wurde von der Vereinigung „Gegen Vergessen – Für Demokratie e. V.“ organisiert. Diese überparteiliche Organisation, die 1993 ins Leben gerufen wurde, entstand als Reaktion auf rassistische und fremdenfeindliche Vorfälle. Ihr Fokus liegt auf der Verbindung von historischer Erinnerungsarbeit und aktivem Engagement für die Demokratie.
Das Projekt „Konstruktive Kommunikation #Wieder_Sprechen für Demokratie“ hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine starke Botschaft über die Macht der Jugendlichen bei der Gestaltung einer inklusiven und demokratischen Gesellschaft übermittelt. Die Teilnehmer:innen haben bewiesen, dass konstruktive Kommunikation der Schlüssel zur Überwindung von Vorurteilen und Ausgrenzung ist und dass die Stimmen der Jugendlichen einen nachhaltigen Einfluss haben können. (Hm)