Team Inklusion
Das Team Inklusion der Sekundarschule Beverungen besteht aktuell aus drei Fachkräften im Multiprofessionellen Team (kurz MPT) und zwei sonderpädagogischen Lehrkräften.
Der Tätigkeitsschwerpunkt des Teams Inklusion liegt darin, Schülerinnen und Schülern in integrativen Lerngruppen, gemeinsam mit Lehrkräften und Schulsozialarbeitern zu unterstützen und deren Kompetenzen zu stärken.
In Zusammenarbeit mit den Fachlehrern erfolgt die gemeinsame Erstellung, Fortschreibung und Abstimmung von Förderplänen.
Weitere Tätigkeitsbereiche der MPTs sind:
- Kleingruppenförderung oder Einzelförderung,
- fachbezogene Projekte ( z. B. Alkoholprävention),
- fachunabhängige Projekte (Arbeitsgruppen, wie beispielsweise Mädchengruppe oder Gesellschaftsspiele-AG)
- der Bereich „Übergang Schule Beruf“ (ab Klassen 8): Akquise, Vorbereitung, Betreuung und Nachbetreuung von Praktika sowie Einbindung in die Arbeit mit Kooperationen (mit Betrieben, Institutionen der Wirtschaftsregion, Agentur für Arbeit, Jugendberufshilfe, usw.)
- Teilnahme an Beratungsterminen.
Weitere Tätigkeitsbereiche der sonderpädagogischen Lehrkräfte sind:
- Kleingruppenförderung oder Einzelförderung,
- Erstellung von Unterrichtsmaterialen,
- Erstellung von Leistungsüberprüfungen,
- der Bereich „Übergang Schule Beruf“ (ab Klassen 8): Akquise, Vorbereitung, Betreuung und Nachbetreuung von Praktika, Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem Integrationsfachdienst,
- Diagnostik im Rahmen der AO-SF,
- Lernausgangslagen- und Lernprozessdiagnostik,
- Beratung von Kollegen, Eltern und Schüler:innen.
Einsatzplanung:
Die Kollegen des Teams Inklusion sind in den Unterricht mit eingegliedert. Zu Beginn des neuen Schuljahres und zum Halbjahr wird der jeweilige Bedarf an Unterstützung abgefragt, Problemlagen werden definiert und daraus ein Stundenplan für den jeweiligen Kollegen erstellt. Die MPTs und sonderpädagogischen Lehrkräfte werden in integrativen Lerngruppen einsetzt. Die Arbeitsabläufe werden aufeinanderfolgend über regelmäßige Besprechungen koordiniert und strukturiert. In erster Linie sind sie während der Unterrichtszeit für die Unterstützung und Förderung der Schüler:innen mit sonderpädagogischen Förderbedarf zuständig.