Unterricht
Hauptfächer
Deutsch
Das Fach Deutsch wird von Jahrgang 5 bis 7 im Klassenverband erteilt. Ab Jahrgang 8 findet die Leistungsdifferenzierung in E- und G-Kursen statt.
Im Mittelpunkt des Deutschunterrichts steht bei uns eine ganzheitliche Sprach- und Leseförderung.
Die Rechtschreibleistung ermitteln wir ab Jahrgang 5 mithilfe der Hamburger-Schreibprobe. Aufgrund dieser Diagnostik teilen wir die Schülerinnen und Schüler in zusätzliche Lese-Rechtschreib-Förderkurse ein. Darüber hinaus werden alle Schülerinnen und Schüler in einer Deutschstunde mit unserem schulinternen Konzept der Sprachlernwege umfassend in den Bereichen Lesen und (Recht-)schreiben gefördert.
Englisch
Das Fach Englisch wird in den Jahrgängen 5 und 6 im Klassenverband erteilt. Ab Jahrgang 7 findet die Leistungsdifferenzierung in E- und G-Kursen statt.
Infos folgen
Mathe
Das Fach Mathe wird in den Jahrgängen 5 und 6 im Klassenverband erteilt. Ab Jahrgang 7 findet die Leistungsdifferenzierung in E- und G-Kursen statt.
Im Mittelpunkt des Mathematikunterrichts steht die alltagsbezogene Anwendung.
Infos folgen
Wahlpflichtfächer
Ab Jahrgang 7 wird ein weiteres Hauptfach gewählt aus den Fächern:
Französisch
Naturwissenschaften (Nawi)
Darstellen und Gestalten
Hauswirtschaft (Wirtschaft und Arbeitswelt)
Technik (Wirtschaft und Arbeitswelt)
Eine Übersicht mit ausführlichen Informationen zu den WP-Fächern ist unter dem folgenden Link zu finden:
Naturwissenschaften
In den Jahrgangsstufen 5 und 6 werden die Naturwissenschaften integriert unterrichtet. Ab der Jahrgangsstufe 7 werden Biologie und Physik separat unterrichtet.
Ab der Jahrgangsstufe 8 kommt das Fach Chemie hinzu. Dieses wird ab der Jahrgangsstufe binnendifferenziert unterrichtet.
Nawi
Das Fach Naturwissenschaften ist eine Zusammensetzung aus den Fächern Chemie, Bio und Physik und wird in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet.
Biologie
Im Jahrgang 7 und 8 wird das Fach jeweils zweistündig und im Jahrgang 10 einstündig unterrichtet.
Biologie beschäftigt sich mit allen Themen rund um das Leben.
Physik
In der Jahrgangsstufe 7 und 9 wird das Fach doppelstündig unterrichtet. Im Jahrgang 10 gibt es eine Stunde Physik.
Im Fach Physik beschäftigen sich die Lernenden mit Phänomen der Natur und Gesetzen der Umwelt.
Chemie
Im Jahrgang 8 wird das Fach Chemie einstündig und in den Jahrgängen 9 und 10 doppelstündig unterrichtet.
Chemie beschäftigt sich mit den Eigenschaften und Veränderungen und dem Aufbau von Stoffen in der Lebenswelt der Menschen.
Künstlerisch – Musische Fächer
Musik
Im Musikunterricht gibt es sowohl theoretische als auch praktische Arbeitsphasen. Im Theorieteil lernen die SuS Lieder, Komponisten, Musikrichtungen und Grundlagen der Musiktheorie kennen, z.B. Notennamen und -werte. Im Praxisteil werden diese theoretischen Inhalte dann umgesetzt. Lieder werden gesungen, (eigens überlegte) Rhythmen eingeübt und Melodien auf verschiedenen Instrumenten ausprobiert. Die SuS lernen u.a. Instrumente wie Boomwhacker, Schlaginstrumente, aber auch Gitarre und Keyboard kennen.
Kunst
Das Fach Kunst wird in den Jahrgängen 5 – 7 an unserer Schule halbjährlich im Wechsel mit Musik unterrichtet, in den Jahrgängen 8 und 9 dann ganzjährig. Außerdem wird in fast allen Jahrgangsstufen eine Kunst-AG angeboten, in denen ein freieres (wahlweise: inhaltlich ungebundeneres) Arbeiten möglich ist.
Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Techniken und künstlerische Verfahren kennen, und erfahren so exemplarisch etwas über berühmte Künstler und ihre Werke aus verschiedenen Epochen. Dabei werden inhaltlich die Bereiche Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur, Design, Architektur, Fotografie und Film abgedeckt. Mit zunehmendem Alter werden immer mehr praktische Aufgaben sowohl analog als auch digital – mit IPad und Pencil – bearbeitet.
Sport
In unserem Sportunterricht fördern wir nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch soziale Kompetenzen wie Teamgeist, Fairness und Respekt. Durch abwechslungsreiche Bewegungsangebote unterstützen wir die ganzheitliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Praktische Philosophie und Religion
Praktische Philosophie
Religion
Der Religionsunterricht vermittelt den Schülerinnen und Schülern in erster Linie fundiertes Wissen über die eigene christliche Religion. Dabei werden die damit verbundenen Werte und Haltungen im Hinblick auf die persönliche Lebensgestaltung reflektiert. Gleichzeitig werden auch Inhalte anderer Weltreligionen behandelt. Vor diesem Hintergrund werden zentrale Sinn- und Wertfragen des Lebens angesprochen und Maßstäbe aufgezeigt, die ein tolerantes Miteinander in Kirche und Gesellschaft ermöglichen.
Das Besondere am Religionsunterricht der Sekundarschule Beverungen im Dreiländereck ist, dass er als ein konfessionell-kooperativer Religionsunterricht stattfindet. Dies bedeutet, dass katholische und evangelische Schülerinnen und Schüler gemeinsam am Unterricht teilnehmen. Seit 2021 gibt es hierfür eine Vereinbarung zwischen dem Erzbistum Paderborn sowie der Westfälischen und der Lippischen Landeskirche. Darüber hinaus sind auch Kinder ohne Konfession oder mit einem anderen Glauben herzlich eingeladen, am Religionsunterricht teilzunehmen.
In Absprache mit den örtlichen Geistlichen haben die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, Gottesdienste zu Schuljahresbeginn und zum Schulabschluss mitzugestalten.
Gesellschaftslehre
Das Fach Gesellschaftslehre (GL) vereint die Fächer Erdkunde, Geschichte und Wirtschaft/Politik miteinander. Ein Zusammenschluss dieser Fächer ermöglicht die umfassende Betrachtung eines Themas mit seinem räumlichen, zeitlichen und sozialen Hintergrund, also das Lernen in Zusammenhängen. Das Fach fördert damit Kompetenzen zum Verstehen der Welt um uns herum und global.