
Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025: Die Sekundarschule Beverungen war mit dabei!
In der Woche vom 17. bis 21. Februar 2025 ging es an der Sekundarschule im Dreiländereck für 192 Schüler*innen, überwiegend aus den Jahrgängen 9 und 10, im Rahmen der Juniorwahl an die Wahlurne. Durch die realitätsgetreue Wahlsimulation der Bundestagswahl ermöglicht die Juniorwahl als handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung das hautnahe Erleben und Erlernen von Demokratie. Bundesweit waren in diesem Jahr über 7.200 Schulen mit über 1,6 Millionen Schüler*innen am Projekt beteiligt.
Zuvor drehte sich über mehrere Wochen im Unterricht alles um das Thema „Demokratie und Wahlen“. Die Schüler*innen haben sich nicht nur mit den Kandidat*innen unseres Wahlkreises sowie den Wahlprogrammen der Parteien auseinandergesetzt, sondern darüber hinaus die grundlegenden Prozesse und Prinzipien unserer parlamentarischen Demokratie kennengelernt und diskutiert. Wie wird eine Regierung gebildet und welche Aufgaben hat sie? Was meinen die Begriffe Koalition, Fraktion und Opposition? Inwiefern verfügt das Parlament über eine Kontrollfunktion? Welche Bedeutung haben Erst- und Zweitstimme? Dies sind nur einige Fragen, die zentraler Bestandteil des Unterrichts waren.
Das theoretische Wissen wurde anschließend in die Praxis umgesetzt: Mit Wahlbenachrichtigung und Ausweis ausgestattet, die zuvor von Schüler*innen in einer Projektgruppe erstellt wurden, machten sich die jungen Demokrat*innen wie bei einer echten Wahl auf den Weg ins Wahllokal, um ihre Stimmzettel in Wahlkabinen auszufüllen und anschließend in die Wahlurne zu stecken. Die Auszählung der Stimmzettel erfolgte mit höchster Akribie durch die Schüler*innen der Projektgruppe, die zugleich als Wahlvorstand und Wahlhelfer*innen agierten.
An der Sekundarschule im Dreiländereck konnte die Partei DIE LINKE mit 40,1 % die meisten Stimmen erzielen. Auf den weiteren Plätzen folgen die CDU (16,6%), AfD (15,00 %) und SPD (9,6 %). Die FDP erzielt 5,3%, die Grünen 4,8%.
Ebenfalls votierten die Sekundarschüler*innen im Bereich der Erststimme für DIE LINKE: Petra Riedel gewinnt mit 39,00% den Wahlkreis vor Christian Haase von der CDU.
Das Wahlergebnis der Sekundarschule Beverungen zeigt in eine ähnliche Richtung wie das bundesweite Ergebnis. Deutschlandweit erhält auch DIE LINKE im Rahmen der Juniorwahl mit 25,3% die meisten Stimmen. Die CDU/CSU kommt auf 16,8%, die AfD auf 14,7%, die SPD auf 15,5% und die Grünen auf 9,3%.
Die Sekundarschule Beverungen nahm in diesem Jahr erstmals an der Juniorwahl teil. Bereits jetzt sind sich die beteiligten Schüler*innen und Lehrkräfte sicher, dass die Schule die Juniorwahl fest in ihr Projektangebot aufnehmen wird.
Hintergrund Juniorwahl
Die Juniorwahl zur Bundestagswahl 2025 wird ermöglicht durch den Deutschen Bundestag, dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit ihrer Einführung im Jahr 1999 hat sich die Juniorwahl als eines der erfolgreichsten politischen Bildungsprojekte in Deutschland etabliert. Als „Best-Practice-Projekt“ zur Förderung der Demokratie wird sie bundesweit zu Landtagswahlen, Bundestagswahlen und Europawahlen durchgeführt. In den vergangenen 25 Jahren haben sich mehr als 7,4 Millionen Jugendliche an der Juniorwahl beteiligt. Damit zählt sie zu den größten Schulprojekten in Deutschland. Das Projekt ermöglicht es jungen Menschen, aktiv demokratische Prozesse zu erleben, noch bevor sie das Wahlalter erreichen. (BroM)